Fotos | „ALIVE – Tableaux vivants“

Volles Haus am 22. Januar 2016 in der Spiegelhalle Konstanz bei der „ALIVE – Tableaux Vivants“ Ausstellung: Mit Live-Acts, einer Fotoausstellung und der Möglichkeit, als Besucher einmal selbst als Kunstwerk auf den Sockel zu klettern. Ein Abend, an dem die Kunst lebendig wurde.

TABLEAU VIVANT – das ist ein Gemälde aus atmenden Körpern. Kunst und Theater vereinen sich dabei zu einem faszinierenden Zwitterding. Berühmte Werke der Kunst lassen sich so durch lebende Personen und reale Dinge nachstellen. Das kannst du dir nicht vorstellen? Hier sind die Fotos vom dem Abend, der von Studierenden der Uni Konstanz unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stöhr und Jörg Lillich, Dipl.-Reg., M.A. gestaltet wurde.

 

Kunsthistorischer Studierendenkongress Kassel

26.05.2016 – 29.05.2016

90. Kunsthistorischer Studierendenkongress Kassel

Breitengrade- entdecken, erforschen, erleben.

Im Fokus des 90. Kunsthistorischen Studierendenkongresses steht die Variabilität der Einflüsse auf die Kunstwelt. Künstler, Kunstmarkt, Museen und Wissenschaft bilden ein weit verzweigtes Netzwerk. Sie alle fungieren als Mittler zwischen Kunst und Betrachter, Produzent und Konsument. Dieses globale System des stetigen Wandels ermöglicht eine weitgefasste Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst. Der Kongress möchte diese verschiedenen „Breitengrade“ der Kunstwelt gemeinsam mit Referenten, Studenten und Besuchern abschreiten und sich die GrKSK-2016-Posterenzen sowie Übergänge erschließen.

CALL FOR PAPERS

Abstracts zu Vorträgen, Workshops usw. (max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und einen kurzen Lebenslauf könnt ihr bis zum 26. Februar 2016 an ksk2016kassel[at]gmail.com schicken!

Informationen zum 90. Kunsthistorischen Studierendenkongress Kassel unter:

Kunsthochschule Kassel

facebook.com/kskkassel

Workshop | Biokybernetik & Teilhabe | 25.-27.02.2016

Der wissenschaftliche Workshop „Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik“ führt führende Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen und wird die Problematik der Partizipation auf innovative Weise in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Themen wie Behinderung und Prothetik, Konzepte von Lebewesen als Nachrichtensysteme, Biotechnologien und Konflikte um Gentechnik, komplexe Beziehungen zwischen digitalen Algorithmen und Ökosystemen sowie Medienökologien der virtuellen Realität.

Der Workshop wird diese Themen und die je spezifische Konturierung von Teilhabeprozessen anhand von philosophischen, medienökologischen und historischen Perspektiven ausloten. Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter robert.stock@uni-konstanz.de.

HORIZONTALE | Filmfestival 21.-24.01.

Gesamtprogramm_Horizontale_Page_1

das filmfestival HORIZONTALE holt das thema prostitution in die innenstadt, ganz im zeichen der imperia, der imposanten hübschlerin, die sich im hafen vor dem konzilgebäude dreht. vier tage lang beleuchten vielfältige spielfilme, dokumentationen und ein kritisches rahmenprogramm verschiedene aspekte der prostitution. das festival bietet eine plattform, um sich auszutauschen und potential für auseinandersetzungen, nicht zuletzt vor dem hintergrund der überarbeitung des deutschen prostitutionsgesetzes, das derzeit divers diskutiert wird.

weitere informationen unter konstanzer-konzil.de/horizontale und cinestar.de. besuchen sie auch unser festivalcafé direkt neben dem scala-kinocenter!

Gesamtprogramm_Horizontale_Page_3

TABLEAU VIVANT

12419196_742967772504317_1225328082627318443_oTABLEAU VIVANT – das ist ein Gemälde aus atmenden Körpern. Kunst und Theater vereinen sich dabei zu einem faszinierenden Zwitterding. Berühmte Werke der Kunst lassen sich so durch lebende Personen und reale Dinge nachstellen. Das kannst du dir nicht vorstellen? Egal. Dann schau’s dir einfach an und lass dich davon überzeugen! Studierende der Uni Konstanz laden unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stöhr und Jörg Lillich, Dipl.-Reg., M.A. zur Abschluss-Performance des Seminars über Tableaux vivants ein:

Fr 22. Januar 2016
20 Uhr
Spiegelhalle Konstanz

Mit Live-Acts, einer Fotoausstellung und der Möglichkeit, als Besucher einmal selbst als Kunstwerk auf den Sockel zu klettern. Zudem wird ein schillerndes Abendprogramm die Performances rahmen.
Ein Abend, der zur Inspiration einlädt.
Ein Abend, an dem die Kunst lebendig wird.

Eintritt: 5€ /7€
Karten gibt es ab sofort über das Theater Konstanz!

Mehr Infos zum Event und dessen Fortschritten findet ihr unter unserer FB-Seite: https://www.facebook.com/Tableau.Vivant.Konstanz/

Video Slam | Uni Freiburg

Videoslam am Montag 18. Januar 2016 in der Mensabar Freiburg

Der Video-Slam ist ein Forum für junge Filmemacher in der Mensabar. Ohne Vorauswahl werden alle eingereichten Produktionen auf der Leinwand gezeigt, die von einer Publikums-Jury bewertet werden. Der Gewinnerfilm startet dann bei der Endausscheidung „Video Grand Slam“, der immer im Juli im Rahmen des Freiburger Filmfests stattfindet. Zu gewinnen gibt es eine private Filmvorführung vor 200 Personen in einem Freiburger Kino, außerdem wird der Gewinnerfilm eine Woche lang im Vorprogramm eines Freiburger Kinos gezeigt.

Einzige Vorgabe beim Video Slam:

Der Filmbeitrag muss mindestens 30 Sekunden lang sein und darf eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten. Eine Zensur findet nicht statt (außer bei rassistischen, diskriminierenden Inhalten), eine Sortierung nach Inhalten auch nicht: Produktionen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Ideen und Formen werden in einer gemeinsamen Veranstaltung nebeneinander gestellt.

Zum Modus:

Der Video Slam – das Forum für junge Filmemacher in der Mensabar. Ohne Vorauswahl werden alle eingereichten Produktionen – vom konventionellen Kurzfilm über Dokumentationen bis hin zu experimentellen Videos – auf der Leinwand gezeigt. Eine Publikums-Jury bewertet jeden Film spontan und ohne festgelegte Kriterien mit einer Punktezahl von 0 – 10. Im Winter- und Sommersemester finden jeweils drei Slams statt – die sechs Gewinnerfilme starten dann bei der Endausscheidung „Video Grand Slam“, der immer im Juli im Rahmen des Freiburger Filmfests stattfindet.

Das Publikumsgespräch:

Im Anschluss werden die Filmemacher auf die Bühne gebeten, erzählen über ihren Film und stellen sich den Fragen des Publikums und des Moderators.
Hier noch ein Link zu einem Beitrag über die Veranstaltung: http://vimeo.com/34255130
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Fragen gerne an Felix Günther (felix.w.guenther[ät]gmx.de) oder an Friedhelm Voigt (voigt[ät]ub.uni-freiburg.de)

Internet: www.ub.uni-freiburg.de