In folgendem Seminar sind noch Plätze frei, der Start ist am 25.04. Bei Interesse bitte bei beate.ochsner@uni-konstanz.de melden.
In der Arbeitsgruppe Ochsner (Medienwissenschaften) sind derzeit zwei Hilfskraftstellen mit je 20-25h pro Monat zu vergeben.
Aufgaben Stelle 1:
Beschäftigung im Rahmen von Literaturrecherchen, Seminarorganisation und Projektarbeit zum Thema Feminismus in/und Medien. Mitzubringen sind Interesse und bestenfalls bestehende Kenntnisse im Bereich feministischer Medienforschung
Aufgaben Stelle 2:
Beschäftigung im Rahmen der Produktion eines digitalen Lehr-/Lernmoduls zum Thema: Inklusion erspielen. Mitzubringen sind Interesse an Techniken der Vermittlung sowie Affinität zu digitalen Spielen, bestenfalls Kenntnisse im Programmieren.
Die Stellen sind ab Januar/ Februar 2025 zu vergeben. Wenn Sie sich für die Stelle interessieren, schicken Sie eine kurze Bewerbung per Mail an: beate.ochsner@uni-konstanz.de
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein bundesweiter
Verbund von 11 universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Der
Konstanzer Standort des FGZ ist am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung
angesiedelt mit Sitz in der am Seerhein gelegenen Bischofsvilla (Otto-Adam-Str. 5). Im
medienwissenschaftlichen Teilprojekt „Formen und Reichweite wahrgenommener
Polarisierung in Sozialen Medien“ am FGZ Konstanz ist zurzeit die Stelle einer
Studentischen Hilfskraft
mit einem Stellenumfang von 20 Stunden pro Monat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zu besetzen.
Aufgaben:
• Unterstützung bei der Annotation von Social-Media-Daten
• Literaturrecherche und -beschaffung
• Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen
Veranstaltungen
Anforderungen / Voraussetzungen:
• Interesse an der wissenschaftlichen Analyse von Social-Media-Interaktionen
• In hohem Maße organisiertes und strukturiertes Arbeiten
• Von Vorteil: Kenntnisse von Programmen zur Tabellenverarbeitung (z.B. Excel,
Libre Office)
• Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team
Wir bieten Ihnen:
• Einblicke in ein Forschungsprojekt mit gesellschaftspolitischer Aktualität
• Engmaschige Abstimmung mit der Projektleitung
• Bei Bedarf einen PC-Arbeitsplatz in der Bischofsvilla.
Informationen zum FGZ finden Sie auf unserer Website: www.uni-konstanz.de/fgz/
Ihre Bewerbung mit CV und einem kurzen Motivationsschreiben senden Sie bitte per
E-Mail an Dr. Steffen Krämer, steffen.kraemer@uni-konstanz.de .
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt sucht eine studentische Hilfskraft. Nähere Infos findest du im folgenden:
Die Ausbildung beginnt am 01.10.2024 und dauert zwei Jahre. Bewerbungsfrist: 14.7.2024.
Die Ausbildung beinhaltet neben der Mitarbeit im Museum Weiterbildungsangebote über den Deutschen Museumsbund, städtische Fortbildungen, die MFG sowie interne Hospitanzen. Die Vergütung beträgt 50 Prozent der Entgeltgruppe 13 TVöD bei einer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche.
Die Ausbildungsinhalte umfassen:
- Entwicklung digitaler Kommunikationsstrategien für ein junges Museum
- Erstellung crossmedialer Inhalte für die Museumswebsite und Social-Media-Kanäle
- Anwendung neuer Technologien in der musealen Vermittlung/
- der Literaturvermittlung
- themenspezifische Recherchen für Ausstellungs- und
- Vermittlungsformate
- Mitarbeit bei der Konzeption von Sonderausstellungen
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium (Bachelor/Master) mit einem literatur-, geschichts- und/oder medienwissenschaftlichen Schwerpunkt
- erste nachweisbare berufliche Erfahrungen im Kulturbereich, idealerweise in der Literaturvermittlung oder Museumsarbeit
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich online bis zum 14.07.2024 unter www.mein-check-in.de/tuebingen (Kennziffer 01-44-24/4) bewerben. Dort finden Sie auch den voll-ständigen Ausschreibungstext.
Mit den Aufgabenschwerpunkten:
- Ausbildung in der Städtischen Wessenberg-Galerie mit eigener Kunstsammlung und umfangreicher Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit
Die Städtischen Museen (Rosgartenmuseum, Wessenberg-Galerie, Bodensee-Naturmuseum, Hus-Haus) sammeln, bewahren, erhalten und präsentieren wertvolle Kunst- und Naturschätze aus der reichen Vergangenheit von Stadt und Bodenseeregion, sowie Exponate der Alltagskultur und stadtgeschichtliche Relikte.
Die Wessenberg-Galerie veranstaltet jährlich drei bis vier Sonderausstellungen mit Rahmenprogrammen zu bedeutenden oder vergessenen KünstlerInnen, sowohl aus der eigenen Sammlung als auch in Kooperation mit Partnermuseen des In- und Auslandes.
Wir bieten:
- Eine auf zwei Jahre befristete Volontariats-Stelle in Vollzeit (39. Std./Woche)
- Eine umfassende, museumspraktische Ausbildung in allen relevanten Fachgebieten professioneller, zeitgemäßer Museumsarbeit
- Eine Vergütung in Höhe von 50% der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD (entspricht 2.314 Euro)
- Jobticket – Zuschuss zum ÖPNV
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- Vielfältige Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Fitness- und Gesundheitsprogramme
- Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister/ Master) der Fächer Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften
- Profunde Kenntnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der druckgrafischen Techniken
- Nachgewiesene Praxiserfahrung durch Museumspraktika, stilsicheres Schreiben von Texten, mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie Leistungsfähigkeit.
Bewerbung & Weitere Infos:
Kennzahl 900-2024.
Die Stadt Konstanz fördert die berufliche Chancengleichheit von Männern und Frauen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 03.06.2024 stattfinden.
Weitere Infos zum Arbeitgeber Stadt Konstanz finden Sie unter konstanz.de/karriere.
Kontakt:
Dr. Tobias Engelsing
Städtische Museen
07531 900 2277
https://konstanz.bewerbung.dvvbw.de/1940-wissenschaftliche-volontaerin-m-w-d/de/job.html
Freie Plätze bei folgenden ZSB Veranstaltungen:
Veranstaltung: Prüfungscoaching (bestehend aus 4 Terminen)
Referentin: Gabriele Koch, Lern- und Prüfungscoach
Kick-off: Samstag, 27. April 2024
Zeit: 9:30 – 13:30 Uhr
Weitere Termine:
Mittwoch, 15. Mai von 18:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 12. Juni von 18:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 03. Juli von 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: H 305
—
Veranstaltung: Mehr lernen, weniger prokrastinieren
Referentin: Dr. Nadine Meidert, Coach und Prozessberaterin
Termin: Samstag, 20. April 2024
Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: F 426
Anmelden kann man sich jeweils per E-Mail an info.zsb@uni.kn.
Der Kurs findet über die erste Hälfte des Semesters montags 10:00 – 13:15 im Raum M1001 ab dem 15.04.2024 statt.
Kursbeschreibung:
Ghosts seems to be everywhere right now. In recent years, there has been a significant number of non-genre cultural works that revolve around the process of haunting. Novels, films, literary criticism, art, music, photography and theory have shown a tendency towards the spectral. How should we come to terms with the experience of haunting, and what can it tell us about the present? How does the appearance of ghosts place a kind of pressure on the very concept of “the present”? What is the relationship of haunting to other forms of lingering or “present” absence, as inscribed at the heart of traumatic histories of racial or sexual violence? How do different media or art forms haunt each other, and haunt us? In this course, we will be finding out.
Herzliche Einladung zu Frame by Frame. Ein Symposium zum Sammeln von Fotografie am Freitag, 17. Mai und Samstag, 18. Mai 2024 in Winterthur. Die Tagung wird ausgerichtet vom aktuellen Jahrgang des Stipendienprogramms Museumskurator_innen für Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und schliesst thematisch an die Sammlungsausstellung Der Sammlung zugeneigt – Konstellation 1 des Fotomuseum Winterthur an. An zwei halben Tagen diskutieren wir gemeinsam mit Expert_innen in Gesprächen, Vorträgen, Workshops und Führungen aktuelle Fragen der Sammlungsarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Das Symposium findet ebenso wie die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Fotostiftung Schweiz statt (Grüzenstrasse 45, 8400 Winterthur). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Programm und alle Informationen zur Anmeldung sind über die Homepage des Fotomuseum Winterthur abrufbar. Wir bitten zu beachten, dass für die Workshops sowie für den Depot- und Ausstellungsbesuch ein begrenztes Kontingent an Plätzen verfügbar ist und deshalb eine gesonderte Anmeldung erforderlich ist.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Clara Bolin, Christopher Lützen und Sonja Palade
Stipendiat_innen Museumskurator_innen für Fotografie
der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung