Bildungspaten gesucht! | Infoveranstaltung 24. Oktober 2018

Auch im Wintersemester haben Studierende der Uni Konstanz wieder die Möglichkeit sich als Bildungspaten für mehr Bildungsgerechtigkeit zu engagieren und dabei Credits im Bereich SQ oder MPK zu erhalten. Eine Infoveranstaltung dazu findet am Mittwoch, den 24. Oktober 2018, um 17 Uhr in H309 statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Eröffnungsworkshop des GameLab | 18./19. Oktober 2018

Liebe LKM-Studierende,

hiermit laden wir euch herzlich zum Eröffnungsworkshop des GameLab Universität Konstanz unter dem Titel „Regel-Bildung. Dimensionen des Vermittelns im Computerspiel“ ein. Der Workshop findet am 18. und 19. Oktober 2018 in der Bibliothek (BG335) statt. Beginn der Veranstaltung an beiden Tagen ist 9:00 Uhr.

Das GameLab ist eine Initiative, welche die Forschungsinteressen zu den vielfältigen medialen Konstellationen des Computerspiels bündeln möchte und in deren Zentrum die interdisziplinäre Vernetzung an der Universität Konstanz, durch den Austausch von Forschung und Lehre, steht.

Im Eröffnungsworkshop werden mehrere WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen ihre Perspektiven auf das Computerspiel vorstellen und kurze Impulse geben, wie die Forschung mit Computerspielen gestaltet werden kann. Um den experimentellen Charakter des GameLab gerecht zu werden, sollen die gehörten Beiträge unter anderem im Modus eines forschenden Spielens Einzug in den Workshop finden.

In einem studentischen World-Café werden zudem Forschungsperspektiven und -ansätze von Studierenden des Studiengangs Literatur-Kunst-Medien vorgestellt.

Die Programmübersicht findet ihr hier.

Über eine Teilnahme von eurer Seite freuen wir uns,

euer GameLab-Team

SQ „Ab heute anders!“ – Formen nichtorganisierten Widerstands im Postkapitalismus“

Liebe LKM-Studierende,
„Ab heute anders!“ heißt ein Seminar, das ein ganz neues Format ausprobieren möchte. Das Seminar, das die Frage politischen Widerstands und politischer Partizipation von Menschen und Berufsgruppen thematisiert, die keine Lobby haben (dazu gehören nicht nur VerkäuferInnen, Langzeitarbeitslose und LieferdienstfahrerInnen, sondern eben auch das sogenannte kreative Prekariat, viele Kulturschaffende und befristet angestellte WissenschaftlerInnen), findet im Bürgersaal am Stephansplatz statt. Vom 14. bis 26. Januar treffen wir uns täglich an den Werktagen von 18-20 Uhr und stellen Akteure vor, diskutieren Themen und Aktionsformen im Zeitalter sozialer Medien. Ein Bild des Beuys-Schülers Felix Droese – „CAIN (sie scheißen auf uns)“ – setzt den Rahmen. Im Seminarverlauf wird diesem Bild ein zweites gegenübergesetellt, an dem alle Diskutanten mitarbeiten dürfen.
Ich freue mich auf das Experiment und auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichem Gruß
Albert Kümmel-Schnur

 

SQ „Berührbare Welt – Von der Überlieferung der Dinge“

Liebe LKM-Studierende,
das Sammeln von Objekten steht einerseits im Mittelpunkt einer Kultur, die sich über den Bezug zur Vergangenheit definiert – vom Boom des Mediums ‚Ausstellung‘ bis zur ‚Konjunktur‘ von Gedächtniskrankheiten. Andererseits scheint sich die materielle Welt immer mehr zu verflüchtigen angesichts der zunehmenden Dominanz virtueller Informations- und Erlebnisangebote. Wie also ist es um eine berührbare Welt bestellt? Welche Bedeutung haben die Objekte, mit denen wir uns umgeben, die wir aufheben und mit denen wir täglich umgehen? Welche Berufe gibt es, die mit dem Sammeln zu tun haben? Solche Fragen stellt das Seminar „Berührbare Welt“, das ich im Wintersemester immer montags von 10-11:30 statt. Wir werden mit dem Auktionator Carlo Karrenbauer zusammentreffen und auch das Auktionshaus besuchen, wir lernen die Sammlung von Fotografien und afrikanischen Skulpturen von Bernd Stiegler in seiner Wohnung kennen, wir besuchen die deutschlandweit größte fernmeldehistorische Sammlung in privater Hand (steht in Konstanz!) und treffen die Fotografin Franzis von Stechow, die davon erzählt, wie es ist, wenn man am Ende eines langen Berufslebens plötzlich mit einer Ansammlung von Objekten dasteht, also gewissermaßen als Nebeneffekt der eigenen Berufstätigkeit zur Sammlerin geworden ist.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen
Albert Kümmel-Schnur

 

Medienwissenschaftliches Kolloquium im WS 18/19

Das medienwissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2018/18 findet als Blockveranstaltung am 6. und 7. Dezember 2018 statt.

Für die Masterarbeit ist die einmalige Teilnahme an einem Kolloquium obligatorisch, Promovierende müssen ihre Arbeit an 2 Terminen in einem Kolloquium präsentieren, Bachelorstudierende können den Fortgang ihrer Bachelorarbeit präsentieren, wenn sie möchten und noch Plätze für Präsentationen frei sind.

Alle Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs sind herzlich als ZuhörerInnen und Diskutierende eingeladen.

Informationen gibt es auch im ILIAS, für die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme schickt bitte (bis spätestens 30.11.2018, gerne früher) eine Mail an Veronika Pöhnl (veronika.poehnl@uni-konstanz.de) mit mindestens folgenden Informationen:

– (vorläufiger Arbeits-) Titel der Arbeit (BA, MA oder Dissertation) oder der Präsentation
– PrüferInnen der vorgestellten Arbeit

Weitere Fragen beantwortet Veronika Pöhnl ebenfalls gerne.

Mediennutzung | Umfrage von Millennials für Millennials

Liebe LKMlerInnen,

ein junges Team vom Südkurier Medienhaus beschäftigt sich in einer Projektarbeit mit der Weiterentwicklung und der Zukunft des Journalismus und bittet um Teilnahme an dieser Umfrage: https://umfragen.suedkurier.de/396519?lang=de

Alle Daten sind anonymisiert und nur für den internen Gebrauch. Wenn Ihr also zwischen 18 und 29 Jahren alt seid und das Nachrichtenangebot der Zukunft mitgestalten möchtet, scheut Euch nicht – die Umfrage dauert keine 15 Minuten.

MA „Serial Storytelling“ an der ifs

Im Wintersemester 2019/2020 startet der vierte Jahrgang des Masterstudiengangs „Serial Storytelling“ an der ifs internationale filmschule köln.

Zwei Gruppen von maximal acht angehenden Serienautoren erforschen in diesem Programm in Theorie und Praxis Traditionen und Innovationspotential des seriellen Erzählens.

Im Fokus stehen dabei unter anderem auch Methoden der kreativen Zusammenarbeit und die gesellschaftliche Verantwortung des Erzählers.

Details zu Studiengang, Voraussetzungen und Bewerbung findet Ihr in der Online-Ausschreibung der ifs köln.