Im Rahmen der Ausstellung «The Humans» diskutieren Gabriel Hubmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Candice Breitz (Künstlerin), Francesco Arena (Künstler) und Rossella Biscotti (Künstlerin) im Kunstmuseum St.Gallen Fragen der Wechselwirkung zwischen Medienkommunikation und den dadurch bedingten Haltungen zu geopolitischen Problemstellungen und weltweiten Migrationsbewegungen.
Neben dem Vortrag von Gabriel Hubmann gibt es eine Podiumsdiskussion, in der Wissenschaftler, Künstler und Kuratoren ihre Sichtweisen zum Medienwandel und zu den in der Ausstellung präsentierten Werken diskutieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Einladungskarte (unten) und auf der Website des Kunstmuseums St.Gallen.
P.S.: Im Übrigen hat uns das Kunstmuseum St. Gallen freundlicherweise auf die kürzlich erfolgte Verbesserung der Zug-Verbindung Konstanz – St. Gallen hingewiesen: Es fährt jetzt tagsüber stündlich ein Regioexpress.
Dienstag, 4. Dezember 2018, 10.30 – 18.00 Uhr
Frankfurt a. M., Evangelische Akademie Frankfurt
Der RadioNetzwerkTag geht in die zweite Runde! Eingeladen sind alle Radio-Newcomer: Nachwuchsjournalist*innen, -redakteur*innen, -moderator*innen, Auszubildende und Ausbilder*innen sowie alle Interessierten, um am 4. Dezember 2018 in der Evangelischen Akademie Frankfurt gemeinsam mit renommierten Medienmacher*innen ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken – rund um Inhalte, Formate, Trends in der Audiolandschaft.
Mit dabei sind u.a. die Journalistin Nele Heise, Nora Hespers (freie Journalistin, Bloggerin und Podcasterin), Dennis Horn (Digitalexperte und u.a. Moderator von „Was mit Medien“/DRadio Wissen), Johannes Meyer (u.a. Initiator der NRW-Campus-Radio-App) und Katrin Rönicke (Mitgründerin des Podcast-Labels hauseins.fm).
In Workshops wollen wir u.a. diskutieren: Was sind aktuelle Trends in der Radiolandschaft? Was hat es mit „Visual Radio“ eigentlich auf sich? Wie sieht ein möglicher journalistischer Umgang mit Extremen aus? Was zeichnet erfolgreiches Community Management aus? Welche Perspektiven des journalistischen Nachwuchses tun sich nach der Ausbildung oder dem Volontariat auf?
Im Rahmen des RadioNetzwerkTages findet die Preisverleihung des „Radiosiegels 2018“ statt, zu der wir ebenfalls herzlich einladen.
Mehr zum Programm und allen Referent*innen gibt es immer aktuell unter: www.RadioNetzwerkTag.de.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen zur Tagung sind online möglich.
Der RadioNetzwerkTag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Grimme-Akademie, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), der ARD.ZDF Medienakademie und der Evangelischen Hörfunkschule Frankfurt.
________________________________________________________________________
Montag, 26. November 2018, 10.00 – 15.30 Uhr
Köln, KOMED
„Neue Heimat Internet“ lautet das Thema beim diesjährigen Social Community Day – der seit 2010 alljährlich stattfindenden Veranstaltung des Grimme-Instituts zu neuen Entwicklungen in der Digitalen Gesellschaft. Am 26. November 2018 sind unter anderem mit Panels und Workshops dabei: die Macherinnen von „Mädelsabende“ bei Instagram, Lukas Bothur von „Reconquista Internet“, Frank Joung vom „Halbe Katoffl Podcast“ und Lisa Altmeier und Steffi Fetz von „Crowdspondent“.
Infos zum vollständigen Programm sind hier zu finden. Die kostenlose Anmeldung möglich unter: https://www.social-community-day.de/anmeldung/
________________________________________________________________________
Auf der Website www.grimme-akademie.de findet Ihr alle Informationen über das gesamte Angebot und die Veranstaltungen der Grimme-Akademie.
Im LKM-Proseminar „MUSIKVIDEO – Musik zum Anschauen“ sind noch eine Handvoll Plätze frei. Und da das Seminar wegen des Feiertags letzte Woche diesen Donnerstag um 11.45 erst seine zweite Sitzung haben wird, könnt Ihr auch jetzt noch dazukommen. Wer also Lust hat, sich dieses Semester zuerst medienwissenschaftlich mit dem Phänomen Musikvideo zu beschäftigen und dann am Ende des Semesters auch selbst kreativ und medienpraktisch beim Dreh eines Musikvideos mitzuarbeiten, kann sich gern noch anmelden. Einfach eine kurze Mail an joerg.lillich@uni-konstanz.de
>>Hier geht’s zur aktuellen Programmübersicht.