Potential Spaces | Wie können Kunst & Design im 21. Jahrhundert erforscht und gelernt werden?

Potential Spaces [website]

spacial-spaces

Do, 16.02.2017 – Sa, 18.02.2017, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG); Großes Studio, ZKM_Kubus
Eintritt frei, Konferenzsprache: Englisch

Die Konferenz »Potential Spaces [Möglichkeitsräume] – Wie können Kunst & Design im 21. Jahrhundert erforscht und gelernt werden?« vom 16. bis 18. Februar 2017 ist der Auftakt zum 25-jährigen Gründungsjubiläum der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG).

Wie bei der Gründung im Jahr 1992 ist die Ausrichtung der Veranstaltung nicht retrospektiv, sondern prospektiv: Es wird sich dringenden Fragen und Herausforderungen möglicher Zukunftsperspektiven von Lehre und Forschung im Bereich Kunst und Design gestellt, die HfG und ihre Verbindungen zum ZKM stehen dabei im Fokus.

Zur Erörterung möglichst mutiger Entwürfe sind Intellektuelle und KünstlerInnen aus allen Erdteilen eingeladen, unter anderem Rakhee Balaram (Indien, USA, Frankreich), Andrea Buddensieg (Deutschland), Andrés Burbano (Kolumbien), Tsong-Zung Chan und Gao Shiming (VR China), Angela Harutyunyan (Libanon), Echo Ho (Deutschland), Karla Jasso (Mexiko), Marcello Mercado (Argentinien), Julian Murphet (Australien), Yvette Mutumba und Julia Grosse (Deutschland), Stephanie Njerenga (Fondi Workshop, African collaborative design & engineering), Jacqueline Nsiah (Ghana), Julian Oliver (Neuseeland, Berlin), Nikos Papastergiadis (Australien), Miklós Peternák (Ungarn), Ebadur Rahman (Bangladesch), Irit Rogoff (Großbritannien) und Jeffrey Shaw (Australien, VR China/Hong Kong). In kurzen Impulsvorträgen werden Entwürfe für Möglichkeitsräume in Forschung und Lehre in Kunst und Design vorgestellt und in eine offene Diskussion eingebracht.

Programm:

Donnerstag, 16.02.2017
18:00 Uhr Eröffnungsabend:

Den Eröffnungsvortrag hält Hans Belting, der auch den Ehrenvorsitz für das Symposium innehat. Zusammen mit Siegfried Zielinski und Peter Weibel wird er den internationalen Dialog leiten und orientieren.

HfG, Großes Studio
Freitag–Samstag, 17.–18.02.2017  
tba Konferenz-Sessions mit künstlerischen Interventionen. ZKM_Kubus

Die Konferenz ist konzipiert und organisiert von Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang, Ali Gharib und weiteren MitarbeiterInnen der HfG und des ZKM. Sie wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie vom EU-geförderten Projekt IMAGIT unterstützt. Die Ergebnisse werden als Buch veröffentlicht werden.
Organisation

Organisation / InstitutionHfG Karlsruhe & ZKM | Karlsruhe

 

Carl Einstein Re-Visited | Die Aktualität seiner Sprache, Prosa und Kunstkritik

Do, 02.02.2017 – Sa, 04.02.2017, ZKM_Vortragssaal
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: carleinstein2016@gmail.com

 

carl-einstein-flyer_front

 

Das ZKM | Karlsruhe, das Museum für Literatur am Oberrhein und die Carl-Einstein-Gesellschaft / Société Carl Einstein e. V. veranstalten im Februar 2017 zum ersten Mal eine Carl-Einstein-Konferenz in der Jugendstadt des Autors. Die Tagung fragt nach den Potenzialen von Einsteins Schreiben, seinen zeitgenössischen Einflüssen und den Nachwirkungen seines Werkes für die Literatur- und Kunstgeschichte.

Der Dichter, Kunstkritiker, Ausstellungsmacher und politische Aktivist Carl Einstein (1885-1940) ist 1888 bis 1904 in Karlsruhe aufgewachsen, lebte zwischen 1905 und 1928 in Berlin und danach in Paris, bevor er sich ab 1936 in Katalonien dem Spanischen Bürgerkrieg anschloss.

Die Rezeption des Werkes von Carl Einstein gilt als Auszeichnung für Insider, denn obwohl er Zeitgenosse, Kritiker und Promoter der modernsten Kunst gewesen ist und u. a. mit Franz Pfemfert (Die Aktion), dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler oder dem Künstler Georges Braque eng befreundet war, wurden seine publizierten Schriften und nachgelassenen Aufzeichnungen erst spät wiederentdeckt. In seiner Heimatstadt Karlsruhe gibt es kaum eine Einstein-Erinnerungskultur. Der Schriftsteller steht exemplarisch für die Vertreibung der intellektuellen, jüdischen Elite in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Einstein wird als »Prophet der Avantgarde«, als Revolutionär in Literatur und Politik angesehen, aber eben auch als »Halbvergessener« bezeichnet, denn sein prekäres Leben und der Suizid auf der Flucht vor den Nazis erschwerten die Spurensuche nach seinem Werk. Mittlerweile sind die Arbeiten und die Person Einstein Dank der Carl-Einstein-Forschung in den Klassiker-Kanon der Kunstgeschichtsschreibung aufgerückt. Trotzdem bietet sein Werk beständig Anlass für Neuentdeckungen. So zählen Einsteins Lyrik, Kunstkritik und prosaische Schriften zu bedeutenden Zeugnissen einer Epoche der Moderne, in der er zu einem einflussreichen Vermittler im Kulturtransfer zwischen Paris und Berlin wurde und als Autor eine bis heute relevante Sprache der modernen Kunst prägte.

1912 veröffentlichte Einstein »Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders«. Der als »Anti-Roman« konzipierte Text nimmt Dada und Surrealismus vorweg. 1915 erschien mit der »Negerplastik« eine Blickfelderweiterung gegenüber der Ästhetik der sogenannten primitiven Kunst. 1926 brachte Einstein das überaus erfolgreiche Übersichtswerk »Die Kunst des XX. Jahrhunderts« heraus. Typischerweise oblag die Kunstgeschichtsschreibung der Gegenwart damals den nicht-akademischen Fachvertretern. Als Kunstkritiker mit spitzer Feder begleitete Einstein den Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus und war eine der prägenden Figuren der deutschen Kunstszene der 1920er Jahre. Einsteins Werk umfasst literarisches und wissenschaftliches Schreiben, Briefe sowie Interview-Aufzeichnungen, die einen Ausdruck sowohl seiner Zeit als auch seiner individuellen Ausdrucksweise vermitteln.

Die Tagung findet am Donnerstag, 2. Februar 2017, um 19 Uhr im Museum für Literatur am Oberrhein statt, am Freitag und Samstag, 3. und 4. Februar 2017, von 09:00 bis 19:00 Uhr im ZKM | Karlsruhe.

Konzeption

Maria Männig und Sebastian Baden

Kooperationspartner

Carl-Einstein-Gesellschaft / Société-Carl-Einstein e.V.

 

 

Spring School „Theoretical Media and Arts Studies“ vom 3. – 7. April 2017

flyer_spring_school

Liebe Studierende,

Im Rahmen der internationalen Spring School „Theoretical Media and Arts Studies“ bietet der Fachbereich Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft von 3. – 7. April 2017 3 Veranstaltungen in Form von Kompaktseminaren (eine Woche Unterricht, 3 oder 6 ECTS pro Kurs) für BA und MA-Studierende an. Für diese Kurse haben sich Lehrende aus Konstanz mit Kollegen anderer europäischer Universitäten, die zu ähnlichen Themen forschen und lehren, zusammengetan. Wir hoffen, viele von Ihnen werden dieses Angebot nutzen. Die Kurse heißen:

*Visual and Auditory Production of Scientific Knowledge*

*Researching Video Games: New Approaches to Digital Gaming*

*Behind the Screen, far from the Museum: Redefining Exhibiting Online*

Weitere Informationen zu den Kursinhalten und zur Anrechenbarkeit in Ihren Studiengängen entnehmen Sie bitte den LSF-Einträgen der Kurse.

Wir bitten Sie, sich bis 15. Februar per E-Mail anzumelden indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an international.litling@uni-konstanz.de senden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Study in Europe – Filmwettbewerb

‚I love studying in Europe because…‘

Send a 60-second Film to the world and you could win 150 Euro!

Are you a student studying at a higher education institution in Europe? Want to show the world why you love studying here?

We are looking for fun, fresh short films that celebrate why it is great to study abroad in Europe.

Your mission is to create a short Film (60 seconds or less) to show other students around the world what you love about studying in Europe.  We want to know what inspired you to come to Europe and hear about any long-term ambitions you have achieved here or any personal challenges you have overcome while studying in Europe.

study-in-europe

Please choose from one or more of the following categories:
1.  Making friends from different countries… introduce us to some of the international friends you have met and tell us why they are so important to you.
2.  Training for your perfect career… how is studying in Europe helping you achieve your aspirations?  What experiences have you had that will help you in the future?
3.  Discovering new cultures… show us how passionate you are about meeting new people and learning about the different cultures across Europe.
4.  Enjoying new hobbies and interests…. Tell us about your new interests you have developed and how they have added to your experience of living in Europe.
5.  Student life… explain to us what student life is like for you.  Do you have any top tips for students thinking about coming to study in Europe?

Be in with a chance to win!

We plan to select and publish between 10 and 30 films. Each film we publish will receive a prize of a voucher to the value of 150 Euro.

The selection panel includes representatives from the European Commission, Academic Cooperation Association, Archimedes Foundation, British Council, Campus France, DAAD and EP-Nuffic.

Homepage

Facebook

Musikdesign meets LKM – Projekttag an der Musikhochschule Trossingen

Am 17.02.2017 findet ab 11 Uhr ein Projekttag an der Musikhochschule Trossingen statt, an dem interessierte Studierende der Uni Konstanz herzlich eingeladen sind, teilzunehmen. Im Fokus dieser Zusammenkunft wird der Studiengang ‚Musikdesign‘ stehen, der an diesem Tag einige seiner Projekte vorstellen wird.
 
„Musikdesign betrachtet die Arbeit mit Klang als Teil einer Gesamtinszenierung, die für den hörenden Betrachter multimedial und multisensorisch erlebbar wird. Musikdesigner arbeiten bei Konzeption und Umsetzung dieser Inszenierung eng zusammen mit weiteren Künstlerinnen und Künstlern, Marketing- und Produktakustikfachleuten aus den Bereichen Markenkommunikation, Produktentwicklung, Architektur, Medieninstallation, Film, Interaktive Anwendung und Mobile Content.
Musikdesigner gestalten dabei Klang aus den Elementen (komponierte) Musik, Sprache, Sound, Geräusch und können diesen Klang aus ästhetischer sowie psychoakustischer Sicht analysieren und beurteilen.“ (http://www.mh-trossingen.de/studium/musikdesign.html
 
Ziel des Treffens soll ein Austausch der beiden Studiengänge sein, der Einblicke in die Inhalte der Fächer ermöglichen soll, um Schnittmengen der verschiedenen Disziplinen aufzuzeigen. Ein längerfristiger Aufbau von Kooperationen zwischen der Universität Konstanz und der Musikhochschule Trossingen wird dabei angestrebt. Dieser Projekttag bietet eine Möglichkeit, theoretische Ansätze in der Auseinandersetzung mit praktischen Arbeiten zu diskutieren. Interessant sollte dies vor allem für Studierende sein, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Inhalten der Musikwissenschaft/ Sound Studies befassen.
 
Im Gegenzug werden im SS 17 Lehrende und Studierende der Musikhochschule die Uni Konstanz besuchen, um eine Vorstellung der Inhalte des LKM-Studiengangs zu bekommen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
 
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Theresa Gielnik (theresa.gielnik@uni-konstanz.de), beste Grüße auch im Namen von Isabell Otto.
musikhochschule-trossingen

AppDate – Ausstellung im Neuwerk 20. – 26. Januar 2017

Der LKM-Support wünscht einen guten Start in ein erfolgreiches, gesundes und wunderbares neues Jahr – bei einem solchen Auftakt kann eigentlich auch schon nichts mehr schief gehen:

appdate

Vom 20. – 26. Januar 2017 wird im Großen Saal des Neuwerks in Konstanz die Ausstellung AppDate präsentiert, die aktuelle Arbeiten der Medienkunst versammelt, die sich mit Apps und deren Funktionsweise auseinander setzen und diese künstlerisch verhandeln. Sie wird von Studierenden des Studiengangs Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz organisiert.

Die Vernissage findet am 19.01.17 um 20 Uhr statt und der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird von uns eine Afterparty in der Kantine organisiert werden, hier liegt der Eintritt bei 5 €. Unter der Woche ist die Ausstellung täglich von 14 – 18 Uhr geöffnet, am Wochenende öffnet sie bereits um 12 Uhr und geht ebenfalls bis 18 Uhr.
Diese Ausstellung richtet sich vorwiegend an ein Publikum, welches sich mit Apps auch in einem praktischen Rahmen auseinandersetzten möchte und den Umgang mit Apps interaktiv erleben will.

Auf nach Chile!

Lasst euch das nicht entgehen! Bis zum 13.01.2017 sind Bewerbungen für ein Stipendium für einen Chileaufenthalt im WS 2017/18 (1.8.2017-31.12.2017) möglich.

Das Stipendium umfasst:

– ein monatliches Vollstipendium (5 Monate)
– eine Reisekostenpauschale, die den Hin- und Rückflug nach/von Chile abdeckt
– ein Zuschuss zur Auslandskrankenversicherung
– ein integrierter vertiefender Sprachkurs vor Ort
– die vollständigen Studiengebühren in Chile

alle Infos hier:Ausschreibung-isap-2017_18

Das sagen sagen die Chilefahrer aus den vergangenen Jahren:

„Valparaíso ist eine wunderschöne, aufregende Stadt. Man tauscht für ein Semester den Bodensee gegen den Pazifik und die Alpen gegen die Anden. Papageien, Seelöwen, Pisco Sour, Sommer, Meer, Streetart und Avocado für 1€ das Kilo.“

„Das Semester in Valparaíso war fantastisch! Ihr studiert direkt am Pazifik in einer unglaublich sonnigen, bunten Stadt. Ich kann es nur empfehlen! 10/10 would study again.“

Noch mehr Infos, Bilder und Reiseberichte hier.