Weihnachtsgruß der Medienwissenschaft

Beate Ochsner, Isabell Otto, Benjamin Schäfer (GameLab) und Manuel Schaub (Medienlabor) haben mit Hilfe von KI ein Weihnachtsgrußvideo erstellt.

Viel Spaß beim Anschauen und Ihnen allen frohe Weihnachten!

Einladung | Global Game Jam 2024 – von THE LÄND bis in die Welt

Vom 26.01.2024 bis zum 28.01.2024 kommen weltweit Spielbegeisterte zusammen, werden kreativ und entwickeln aus Ideen spielbare Prototypen. Zu welchem Thema die Teams dieses Mal jammen ist noch geheim und wird erst beim Start bekannt gegeben.

Der „THE LÄND Global Game Jam BW“ vereint Spielbegeisterte aus ganz Baden-Württemberg unter einem Dach an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. In 2024 wird erstmals diese größere Site koordiniert von der MFG Baden-Württemberg im Rahmen von HOLA, in Kooperation mit dem GameLab der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst angeboten.

Das Event richtet sich an den Games- und Entwicklungs-Nachwuchs aber auch an erfahrene und professionelle Coder*innen und Studios. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende können einen Zuschuss für angefallene Anreise- oder Übernachtungskosten von bis zu 50 € erhalten.

Die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe unterstützt den Jam, weil sie davon überzeugt sind, dass Teilnehmende beim Kooperieren, Kreativwerden und Prototypenentwickeln Wissen interdisziplinär und hochschulübergreifend austauschen und persönliche wie (vor-) berufliche Erfahrungen sammeln können.

Mehr Informationen zum Angebot und die Registrierung: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/land-ggj-baden-wurttemberg

Einladung | Mehr lernen, weniger prokrastinieren

Der Lernberg ist viel zu groß und eigentlich nicht zu schaffen? Den halben Tag in der Bib verbracht und alles Mögliche gemacht – nur nicht gelernt?
In diesem Workshop werden Grundlagen vermittelt und gemeinsam Lösungen erarbeitet, die genau bei diesen Herausforderungen helfen.

  • Physiologische Grundlagen zum Thema Lernen
  • Psychologische Grundlagen zum Thema Prokrastination
  • Lernpräferenzen und Entwicklung passender Lernstrategien
  • Semester- und Lernplanung
  • Grundlagen des effizienten Zeitmanagements
  • Körper- und BrainGym©-Übungen

Wann und Wo
Samstag, 25. November 2023
9 bis 17 Uhr, G 305

Zur Person
Dr. Nadine Meidert ist Politikwissenschaftlicher und Systemische Coach, Prozessbegleiterin und Applied Improv Facilitator (ausgebildet als Coach nach den Richtlinien der ECA). Vor ihrer aktuellen Tätigkeit war sie Geschäftsführerin des Improtheater Konstanz UG (haftungsbeschränkt), Leiterin des Planspiellabors an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie ebenfalls an der Zeppelin Universität, Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten an der Universität Sankt Gallen und Diversity-Beauftragte sowie akademische Mitarbeiterin an der Universität Konstanz.
Nadine zeichnet sich bei all ihren Tätigkeiten dadurch aus, dass sie es versteht, analytisches Denken mit Offenheit und Menschenkenntnis zu vereinbaren.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an info.zsb@uni-konstanz.de, unter Nennung Ihres Namens, Matrikelnummer, Studienfach und dem Namen des Workshops.

CALL FOR ENTRIES | Corporate Design zum 35. Heidelberger Symposium

Das Heidelberger Symposium ist ein jährlich stattfindendes, dreitägiges Forum zu einem aktuellen Thema von gesellschaftlicher Relevanz. Die Veranstaltungen des 35. Symposiums (in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops) werden sich mit dem Thema “AufBruch” beschäftigen. Organisiert wird das Symposium vom Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK), einer unabhängigen, überparteilichen und fächerübergreifenden Studierendeninitiative.

Um für eine angemessene Ankündigung des Symposiums zu sorgen, wird ein ein ansprechendes Corporate Design gesucht. Um die Wahl einer geeigneten Corporate Identity für das Symposium zu erleichtern, vergibt der HCWK jedes Jahr den Kunst- und Kulturpreis (KKP). Kreative Köpfe bekommen hierbei die Gelegenheit, ein Corporate Design für das 35. Heidelberger Symposium mit dem Thema “AufBruch” zu gestalten. Das gewinnende Design wird überall in Heidelberg und der Umgebung ausgehängt, um Menschen für das Symposium zu begeistern. Zudem wird auf den Social-Media-Kanälen und auf der Website damit geworben. Auf die glückliche Gewinnerin oder den glücklichen Gewinner warten somit nicht nur öffentliche Reichweite, sondern auch 500€ Preisgeld und eine Ehrung auf dem Symposium.

Das 35. Heidelberger Symposium wird vom 23. bis 25. Mai 2024 in den Räumlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfinden. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2024.

Die Broschüre mit weiteren Informationen findet ihr hier als PDF.

Einladung zu Q&A und Filmsichtung mit dem Filmemacher Matto Barfuss im Cineplex Singen

Der neue Film des Regisseurs, Künstlers und Tierschützers Matto Barfuss kommt am 12.10.2023 in die deutschen Kinos. Im Cineplex Singen wird der Film bereits am 08.10. gezeigt, der Filmemacher wird dabei anwesend sein und vor dem Film für Fragen zur Verfügung stehen.

Was: „PAMBARA – BRAUCHEN WIR EINEN BOSS“ ein Film von Matto Barfuss
Wo: Cineplex Singen
Wann: 08.10.2023, 16:00 Uhr im Kino 1 mit Q&A vor Filmstart
Weitere Informationen: https://www.cineplex.de/film/pambara-brauchen-wir-einen-boss/393237/singen/

Call for Entries | kurz.film.spiele Konstanz

Vom 27. bis 29. Oktober 2023 findet wieder das Kurzfilmfestival kurz.film.spiele des Zebra Kinos statt. Im Rahmen des Festivals wird ein regionaler Kurzfilmwettbewerb stattfinden, für den bis zum 24.07.2023 Filme eingereicht werden können.

Der Wettbewerb „Kurz vom See“ gibt Filmschaffenden aus der Region eine Bühne und ihren Kurzfilmen eine Leinwand. Folgende Modalitäten gelten für die Einreichung von eigenen Filmen:

  • Die Handlung des Films spielt in einem Umkreis von maximal 25 km vom Bodenseeufer (alternativ kommen die Filmschaffenden aus diesem Umkreis)
  • Maximale Filmlänge: 10 Minuten
  • Einreichungsfrist: 24. Juli 2023
  • Einreichung über: https://filmfreeway.com/kurzfilmspiele

Mehr Informationen zu den Richtlinien unter: www.kurzfilmspiele.de

Workshop | „5 vor 12“ – Prüfungen erfolgreich bestehen

Die Prüfungsphase steht kurz bevor und Sie spüren bereits Panik in sich hochsteigen? Mit diesem Kurz-Workshop sind Sie bestens gerüstet, um mit Prüfungsdruck gut umzugehen.

Darum geht es:

  • Körperliche Grundlagen für Lern- und Leistungsfähigkeit, auch bei Zeitdruck
  • Gezielte Aktivierungs- und Entspannungsübungen für Konzentration
  • In Klausuren Aufgaben richtig lesen und verstehen
  • Wissen abrufen und gut ausdrücken
  • Auf Einzelheiten achten und den Überblick behalten
  • Denk- und handlungsfähig sein statt im „Überlebens-Modus“
  • Notfall-Übungen gegen Prüfungsangst und Blackout

Prüfungscoach und Kompetenzberaterin Gabriele Koch unterstützt seit über 20 Jahren zahlreiche Studierende an verschiedenen Hochschulen im In-und Ausland auf dem Weg zum Studienerfolg.

Bitte melden Sie sich per Mail bei info.zsb@uni-konstanz.de, unter Nennung Ihres Namens, Matrikelnummer, Studienfach und dem Namen des Workshops an.

Alle weiteren Details findet ihr hier auf der Homepage.

Einladung | Bock auf Kreativität? Graffiti – Workshop

Bock auf Kreativität?

Bestimmt kennst du das auch, ein langer Tag an der Uni oder einfach viel um die Ohren. Aber trotzdem hast du einfach Bock dich auszuleben und kreativ zu werden.

Was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass ich dir dabei helfen kann? Kunst ist mehr als nur ein Gemälde an der Wand, denn Graffiti oder besser gesagt, Tags und Graffiti-Pieces, sind eine zeit- und formlose Sprache.

Ob du bereits Graffiti-Pieces gesketcht und gesprayt hast oder noch am üben bist, deine ersten Buchstaben zu malen, das spielt überhaupt keine Rolle. In der Welt des Graffitis und Street Art lernt man nie aus, sondern motiviert sich gegenseitig, findet neue Richtungen und lebt seine Visionen auf der Wand oder dem Papier aus. 
Das nötige Know-How würde ich, Sharif, ein Konstanzer Student wie du, dir natürlich beibringen. Jeder Stand des Wissens ist willkommen, denn es geht darum, deine Kreativität zu entfesseln, neue Fähigkeiten zu erlernen und Spaß am künstlerischen Ausdruck von Graffiti zu haben. Lass dich nicht von Zweifeln oder Unsicherheiten abhalten – Jeder hat mal klein begonnen!

Umso besser ist noch zu wissen, dass der Spaß wöchentlich und natürlich auch kostenlos stattfinden wird.

*Am Freitag, den 16. Juni, wird es um 19:00 Uhr in R513 eine Infoveranstaltung zu weiteren Details geben. 

Hast du noch Fragen?

Dann schreib eine Mail an: sharif.wurz@uni-konstanz.de