Erwin Heerich
Skulptur (vierteilig)
1983

Das Werk besteht aus vier übereinander gesetzten Gliedern oder Säulentrommeln. Jede dieser Trommeln ist gleich hoch, etwas höher als der Durchmesser breit ist. Jede von ihnen hat eine andere, geometrisch exakte Kontur. Die Veränderungen im Grundriss sind dabei nicht willkürlich. Sie gehorchen einer linearen Logik und folgen zuerst dem Prinzip der zusätzlichen Teilung: Der Querschnitt ... mehr anzeigenDas Werk besteht aus vier übereinander gesetzten Gliedern oder Säulentrommeln. Jede dieser Trommeln ist gleich hoch, etwas höher als der Durchmesser breit ist. Jede von ihnen hat eine andere, geometrisch exakte Kontur. Die Veränderungen im Grundriss sind dabei nicht willkürlich. Sie gehorchen einer linearen Logik und folgen zuerst dem Prinzip der zusätzlichen Teilung: Der Querschnitt des untersten Teils ist ein Quadrat; es folgt ein Achteck, dann ein Sechszehneck; der Umriss der letzten Trommel aber weist keine Ecken mehr auf. Die Säule stellt so den Prozess der Verwandlung einer ersten elementaren Form, des Quadrats, das als Ausgangspunkt dient, in eine zweite elementare Form, den Kreis, dar. Dieser stellt den Endpunkt der Metamorphose dar. Man kann diese Verwandlung als sukzessiven Übergang vom Irdisch-Einfachen zum gleichsam „Himmlisch“-Perfekten verstehen.Es ist jedoch festzuhalten, dass der Endpunkt nicht direkt aus den unteren drei Formen abgeleitet werden kann. Von diesen, den geteilten Formen zum perfekten Kreis gibt es einen Sprung, der im Grunde nur über eine unendliche Zahl von zusätzlichen Teilungen vermittelt werden könnte. Die letzte Trommel markiert den Sprung vom Zählbaren, Endlichen hinüber ins Unendliche.

Erwin Heerich wurde 1922 in Kassel geboren und starb 2004 in Meerbusch-Osterath. Heerich war zusammen mit Joseph Beuys Meisterschüler in der Bildhauerklasse von Ewald Mataré an der Düsseldorfer Akademie, wo er später für einige Jahre selber lehrte. Da für Heerich das Eigentliche des Kunstwerkes im Gedachten und nicht im Gemachten lag, hat er viele seiner Werke in Karton realisiert. Anfang der 60er Jahre konnte er für die Museumsinsel Hombroich mehrere Pavillons entwerfen, die als begehbare Skulpturen realisiert wurden. Einer dieser Pavillons beherbergt heute das Heerich-Archiv mit seinem Nachlass. weniger anzeigen

  • Erwin Heerich, Skulptur I, 1983