Die Säulenapostel
Dargestellt sind die zwölf Jünger Christi sowie Jesus selbst und Paulus. Die Figuren sind wie folgt aufgestellt:
ALTAR | ||
---|---|---|
Säule 8: Thomas | Säule 7: Christus | |
Säule 9: Judas Thaddäus | Säule 6: Simon | |
Säule 10: Matthias | Säule 5: Matthäus | |
Säule 11: Andreas | Säule 4: heute Kanzel, früher Philippus | |
Säule 12: Bartholomäus | Säule 3: Jakobus d.J. und Philippus | |
Säule 13: Paulus | Säule 2: Jakobus ... |
ALTAR | ||
---|---|---|
Säule 8: Thomas | Säule 7: Christus | |
Säule 9: Judas Thaddäus | Säule 6: Simon | |
Säule 10: Matthias | Säule 5: Matthäus | |
Säule 11: Andreas | Säule 4: heute Kanzel, früher Philippus | |
Säule 12: Bartholomäus | Säule 3: Jakobus d.J. und Philippus | |
Säule 13: Paulus | Säule 2: Jakobus d.Ä. | |
Säule 14: Petrus | Säule 1: Johannes | |
HAUPTPORTAL |
In den Säulen sah man im Mittelalter nicht nur architektonische Stützen der Kirche. Die Funktion konnte allegorisch ausgelegt werden. So beschreibt bereits Paulus in seinem Brief an die Galater die Apostel als „Säulen“ des Glaubens (vgl. Gal 2,9). Die Aufstellung von Aposteln an Säulen ist also eine visuelle Metapher. Außergewöhnlich ist die Anordnung der Figuren: Im Bereich des Hauptportals sind die eigentlich ranghohen Apostel (Johannes, Petrus, Jakobus d.Ä. und Paulus) dargestellt, während um die Christusfigur erhöht im Chorraum auf den Vierungspfeilern Simon, Judas Thaddäus und Thomas arrangiert sind (vgl. Bildbox 02, 03, 04). Durch ihre Blickrichtung sind jeweils vier Apostel im Raum aufeinander bezogen. Ihre Blicke kreuzen sich ähnlich wie die Rippen im Gewölbe. weniger anzeigen