Das Barmherzigkeitsfenster
Das Fenster ist um 1250/60 entstanden. In sechs herzförmigen Kompartimenten befindet sich jeweils eine Szene der Barmherzigkeit. Die Medaillons haben einen blauen Hintergrund. Die Taten der Barmherzigkeit sind in einem gezackten Vierpass gerahmt und vor rotem Grund dargestellt.Alle Taten werden von einer vornehm gekleideten Frau ausgeführt, die einem Mann ihre Barmherzigkeit zuteilwerden ...
mehr anzeigenDas Fenster ist um 1250/60 entstanden. In sechs herzförmigen Kompartimenten befindet sich jeweils eine Szene der Barmherzigkeit. Die Medaillons haben einen blauen Hintergrund. Die Taten der Barmherzigkeit sind in einem gezackten Vierpass gerahmt und vor rotem Grund dargestellt.Alle Taten werden von einer vornehm gekleideten Frau ausgeführt, die einem Mann ihre Barmherzigkeit zuteilwerden lässt. Barmherzigkeit hieß ursprünglich „Armherzigkeit“ und bedeutet wie das lateinische Misericordia „mit einem Herz für die Armen“.
Die dargestellten Szenen beziehen sich auf die Worte Jesu im Matthäusevangelium (Mt 25, 34.46): „Kommt her…, nehmt das Reich in Besitz, das seit Anfang der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist. Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.“
Die betenden Engel mit ihren ausgebreiteten Flügeln umrahmen das Rundfenster und symbolisieren den Himmel, der den Barmherzigen nach ihrer Auferstehung versprochen wird. Die durchsichtigen Scheiben wurden vermutlich bei einer späteren Umgestaltung durch farbige Scheiben ersetzt, um den Kirchenraum heller zu machen. Die sechs in Eisenarmierungen gefassten Kreismedaillons sind stets „in situ“ verblieben. Direkt gegenüber im südlichen Querhaus befindet sich ein Fenster mit gleichem Thema, das von Hans-Günter van Look im 20. Jahrhundert gefertigt wurde. weniger anzeigen