Schauinsland-Fenster

Das zentrale Motiv stellt hier die Verklärung Christi dar. Da sich das Fenster in mehr als 20 Meter Höhe befindet, wird das Sujet durch vergröberte und vereinfachte Formen dargestellt. In den Evangelien wird beschrieben, wie Jesus mit Petrus, Jakobus und Johannes auf den Berg Tabor steigt und sich im Beisein von Mose und Elija verwandelt. Bei Matthäus wird diese Szene wie folgt ... mehr anzeigenDas zentrale Motiv stellt hier die Verklärung Christi dar. Da sich das Fenster in mehr als 20 Meter Höhe befindet, wird das Sujet durch vergröberte und vereinfachte Formen dargestellt. In den Evangelien wird beschrieben, wie Jesus mit Petrus, Jakobus und Johannes auf den Berg Tabor steigt und sich im Beisein von Mose und Elija verwandelt. Bei Matthäus wird diese Szene wie folgt beschrieben: „Und er ward verklärt vor ihnen, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie ein Licht“ (Mt 9,2). Das Medium Licht bekommt hier eine besondere Bedeutung, da es für die Göttlichkeit Christi steht. Dies geschieht auf der Bildebene durch die helle Haut und Kleidung Christi sowie seinen blau leuchtenden Nimbus. Gleichzeitig fällt durch das farbige Glas Sonnenlicht, wodurch das Leuchten zu einer realen Dimension im Kirchenraum wird. Dadurch kann die Verklärung Christi für die Kirchenbesucher nachempfunden werden. Im Sockelfenster befindet sich eine weitere Art des Lichts in Form von kleinen Kerzen. Welche Bedeutung hat dieses Licht wohl für die Bergarbeiter in dem sonst düsteren Stollen? weniger anzeigen

  • Abb. 1 von 2 - Bildquelle: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i.Br., Bildarchiv, Aufnahme Christoph Hoppe

    Das mittelalterliche Fenster ist zwischen 1330 und 1340 entstanden. Es handelt sich um ein dreibahniges Maßwerkfenster mit gespitzten, radial ausgerichteten Vierpässen in Bogenquadraten. Wie die Inschrift besagt, handelt es sich um eine Stiftung der froner ze dem schowinslant.

  • Abb. 4 von 2 - Bildquelle: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i.Br., Bildarchiv, Aufnahme Christoph Hoppe (Ausschnitt)

    Die Szene der Bergleute ist raffiniert in die Bildlogik der Verklärung eingebaut, wodurch aus dem biblischen Berg Tabor der Schwarzwaldberg Schauinsland wird. Der Betrachter sieht nicht nur wie die Arbeit im Bergwerk aussah, sondern erfährt einen regionalen und dadurch persönlichen Bezug zur Szene der Verklärung.