Auswahlliteratur
Allgemein
- Andreas Bihrer, Adelig-höfisches Bewußtsein am Stift St. Johann in Konstanz. Die Wandmalereien im Haus "Zur Kunkel" und ihr Auftraggeber, in: Sönke Lorenz (Hrsg.), Funktion und Form. Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie, 2. Wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (16. - 18. März 2001, Weingarten), Ostfildern 2007, S. 187-210.
- Elisabeth von Gleichenstein, Profane Wandmalerei der Gotik und Renaissance. Aspekte der frühen Wohnkultur am Beispiel von Konstanz und Zürich, in: Kunst und Antiquitäten 4 (1989), S. 39-45.
- Peter F. Kramml, Komponenten sozialen Aufstiegs am Beispiel des spätmittelalterlichen Konstanz, in: Montfort 46 (1994), S. 20-42.
- Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Profan oder sakral? Zur Interpretation mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in: Eckert C. Lutz u.a. (Hrsg.), Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, Tübingen 2002, S. 283-327.
- Bernd Schirok, Parzival in Konstanz. Wandmalereien zum Roman Wolframs von Eschenbach im ‚Haus zur Kunkel’, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 106 (1988), S.113-130.
- Bernd Schirok, Ein Juwel profaner Wandmalerei des Mittelalters. Die Bilddarstellungen im ‚Haus zur Kunkel’ in Konstanz vor dem Hintergrund themen- und stilverwandter Zeugnisse des 13. bis 15. Jahrhunderts, Konstanz 1989.
- Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden, Bern u.a. 2010.
- Werner Wunderlich: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel". Konstanz 1996.
Weberinnen
- Karl-Heinz Ludwig, Spinnen im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten ‚cum rota’, in: Technikgeschichte 57 (1990), S. 77- 89.
- Hildegard Storz-Schumm, Textilproduktion in der mittelalterlichen Stadt, in: Marianne Flüeler-Grauwiler (Hg.), Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300, Stuttgart 1992, S. 402-407.
- Friedrich Wielandt, Das Konstanzer Leinengewerbe, Bd. 1: Geschichte und Organisation (Konstanzer Stadtrechtsquellen, Bd. 2), Konstanz 1950.
Parzival
- Norman Ächtler, Der Ritter im Gottesdienst: Parzivals ikonographische Einbindung in die Heilsgeschichte. Die Parzival-Fresken in Konstanz müssen neu gelesen werden. In: Euphorion 101.3 (2007). S. 273-299.
- Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 2004.
- Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter, Darmstadt 1982.
- Bernd Schirok (Hrsg.), Wolfram von Eschenbach. Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften, Göppingen 1985.
- Bernd Schirok, Die Parzivaldarstellungen in Lübeck, Braunschweig und Konstanz. In: Joachim Heinzle u.a. (Hrsg.): Probleme der Parzival-Philologie, Marburger Kolloquium 1990 (Wolfram-Studien 12), Berlin 1992, S. 172-190.
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Übersetzt von Wolfgang Spiewok. Band 1, Stuttgart 2004.
- Katharina Wilke, Bild- und Erzählstrukturen in den Parzivalfresken im Haus „Zur Kunkel“ in Konstanz, Masterarbeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart im WS 2012/13.
Allegorien
- Ursmar Engelmann, Die Psychomachie des Prudentius, Freiburg i.Br. 1957.
- Franz-Josef Schweitzer, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters, Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz. Hildesheim [u.a.] 1993.
- Margaret Scott, Kleidung und Mode im Mittelalter, Darmstadt 2009.
Hohe Kammer
- Jens Haustein/Karl Stackmann, Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, 1. Teil: Einleitungen, Texte (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Nr. 232), Göttingen 2000.
- Cornelia Herrmann, Der ‚Gerittene Aristoteles’. Das Bildmotiv des ‚Gerittenen Aristoteles’ und seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis um 1500, Pfaffenweiler 1991.
- Franz J. Mone, Bemerkungen zur Kunstgeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 17 (1865), S. 257-289 (bes. S. 284-288)
- Ulirich Müller/Werner Wunderlich (Hrsg.), Dämonen, Monster Fabelwesen, St. Gallen 1999.
- Norbert H. Ott, Minne oder ‚amor carnalis’? Zur Funktion der Minnesklaven-Darstellungen in mittelalterlicher Kunst, in: Jeffrey Ashcrofft/Dietrich Huschenbett/Henry William (Hg.), Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1987, S. 107-125.
Bildnachweise
Digitalisierte Handschriften
- Parzival, Wolfram von Eschenbach:
- Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Cod. Pal. germ. 848, Universitätsbibliothek Heidelberg, Online Ausgabe der UB HD
- Weingartner Liederhandschrift HB XIII 1, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Online Ausgabe der WLB
Die Fresken im Haus zur Kunkel
Foto Stiele-Werdermann, (c) Kulturamt Konstanz 2014.