1 von 5 | |
Die verlorenen Bildfelder |
![]() |
Also parcifal mit strite frowe jesuten die hulde erwarp
Parzival besiegt Orilus und versöhnt ihn mit Jeschute
Cpg 339, fol. 191r, um 1443-1446, Universitätsbibliothek Heidelberg
Also parcifal den ritter zwang das er zu der(?) konigin von britanie müste faren und ume parcifals dienst müste sagen
Parzival schickt Orilus an den Artushof
M 66, fol. 188r, um 1443-1446, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Hie hielt parczifal by dem falken Der die gans gefange het.
Parzival vor den Blutstropfen
Cod. AA 91, fol. 56r, 1467, Burgerbibliothek Bern
wie artus und sin wib parczifaln empfiengen mit sinem volk.
Artus und Ginover empfangen Parzival
Cod. AA 91, fol. 62r, 1467, Burgerbibliothek Bern
Angenommen, die verlorenen Bildfelder zeigten tatsächlich die Blutstropfen und die Aufnahme als Artusritter, so würde die dritte Bildzeile eine Serie erfolgreich bestandener Prüfungen zeigen, die mit der Eheschließung und Befreiung des belagerten Pelrapeire beginnen würde. Einzig der Besuch auf der Gralsburg wäre als eine Art retardierendes Moment in die Geschichte aufgenommen worden.
Der Konstanzer Zyklus konzentriert sich auf Stationen Parzivals, die seinen Aufstieg zum Gralsritter markieren. Bereits für den Roman sind die ausführlich geschilderten Begegnungen mit Frauen entscheidend. In der Auswahl des Konstanzer Zyklus treten sie noch einmal hervor (Herzeloyde, Jeschute, zweimal Sigune und mehrmals Condwirarmurs). Parzivals anfangs unbeholfenes Verhalten, sein Versagen innerhalb höfischer Ordnungen und die Schuld, die er damit auf sich lädt, werden kaum thematisiert. Stattdessen steht sein manchmal unfreiwillig komischer Minnedienst im Mittelpunkt, der sich insgesamt zu einer Serie erfolgreich bestandener Prüfungen zusammenschließt.